Kurs-Nr
251-2375
251-2375
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
251-2375 Leitung: Stefan Conée Treffpunkt: Roncalliplatz neben der HIMMELSSÄULE Mo., 02.06.2025 18:00 – 20:00 Uhr 16,00 Euro k. E. Anmeldung schriftlich bis 26.05.2025 |
Seit 1996 gehört der Kölner Dom zum Weltkulturerbe, aber nicht nur die Kathedrale an sich, sondern auch die Umgebung und das damit verbundene Höhenkonzept. Bei dieser Führung erfahren Sie mehr über seine jahrhundertelange Bauzeit, und wie er die Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs vermeintlich unbeschadet überstand, und was der Dom den Kölner:innen noch heute bedeutet.
Unter anderem ordnete der preußische König Friedrich Wilhelm IV., der sich stark für die Vollendung der Domruine einsetzte, den Bau der ersten Eisenbahnbrücke 1859 so an, dass aus Berlin kommende Reisende das Gefühl hatten und haben nach der Überquerung des Rheins direkt in den Dom hineinzufahren. Diese Sichtachse werden Sie durch unseren Gang auf die andere Rheinseite, in das heute ebenfalls zur Innenstadt und schon in der Antike entstandene Deutz, selber nachvollziehen können.
Auf der „falschen Rheinseite“ erkunden wir, welchen Beitrag der zur Innenstadt gehörende Stadtteil Deutz zum UNESCO-Weltkulturerbe „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“, dem er seit drei Jahren angehört, leistet.
Und natürlich wechseln wir die Perspektive bzw. die Rheinseite und haben so einen besseren Blick auf die Schokoladenseite Kölns.
(Quelle: Entdeckungstouren - Köln entdecken mit Stefan Conée)
Die Dauer des Fußweges kann je nach Gruppengröße und Gehgeschwindigkeit variieren.
Die An- und Abreise erfolgen individuell.
Share
