Kurs-Nr
252-2377
252-2377
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
252-2377 Leitung: Stefan Conée Köln Trefpunkt: Theo-Burauen-Platz, Ecke Unter Goldschmied Mo., 19.01.2026 15:00 – 17:00 Uhr 17,00 Euro k. E. Anmeldung schriftlich bis 12.01.2026
|

Diesmal geht es allein um berühmte weibliche Persönlichkeiten, die für Kölns Entwicklung von der römischen zur größten Stadt im Westen Deutschlands eine große Bedeutung hatten und zum Teil immer noch haben.
Ohne die Frauen in Kölns Stadtgeschichte hätte es die Großstadt am Rhein in dieser Form nicht gegeben. Denn allein schon für die Anfänge der Stadt brauchte es die Unterstützung der in Köln geborenen Kaisergattin Agrippina der Jüngeren, die auf ihren ausdrücklichen Wunsch hin das Oppidum durch ihren Ehemann Claudius zur Colonia/Stadt für Veteranen erheben ließ. Dann geht es weiter am Frauenbrunnen, wo wir Beispiele für Frauen(typen) aus den verschiedensten Gesellschaftsschichten und Jahrhunderten finden, bevor wir zu der von der Äbtissin Ida, einem Mitglied der ottonischen Kaiserfamilie, im 11. Jh. in Auftrag gegebenen Romanischen Kirche Sankt Maria im Kapitol kommen.
Zurück am Rathausturm finden wir neben der Figur von Kölns Stadtgründerin Figuren von weiteren Frauen, die im Mittelalter eine immens wichtige Rolle spielten, wie die in der 2. Hälfte des 15. Jh. lebende Fygen Lutzenkirchen, Vorsitzende der Frauenzunft der Seidmacherinnen. Am Ende verweist der Kölner Dom nicht nur auf die einzige Dombaumeisterin Anfang der 2000er Jahre, sondern in seinem Ausgrabungsbereich auch auf das vor rund 70 Jahren unter dem Dom entdeckte Frauengrab aus der Merowingerzeit (Quelle: ENTDECKUNGSTOUREN).
Die Dauer des Fußweges kann je nach Gruppengröße und Gehgeschwindigkeit variieren.
Die An- und Abreise erfolgen individuell.
Share
